|
|
|
So steigern Sie die Leistung Ihrer Aktivkohle um 150 Prozent |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
1. Kohle in einen Kochtopf aus Edelstahl geben und
mindestens doppelte Menge heißes oder kochendes Wasser hinzugießen. |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
2. Mit einem
großen Löffel umrühren, die Kohle sich setzen lassen und das Wasser abgießen.
Diesen Vorgang 3-4 mal wiederholen, damit alle löslichen Bestandteile aus den
Poren der Kohle ausgewaschen werden. |
|
|
|
 |
|
|
|
3. Kochendes Wasser hinzugießen und die Kohle
einen Tag zugedeckt ziehen lassen. Das ist der Kern der Methode. Indem man die Kohle
mit Nässe durchdringen lässt, steigert man ihre Reinigungskraft um 150%.
4. Nach einem Tag das Wasser abgießen und nochmals heißes
oder kochendes Wasser hinzugießen.
5. Umrühren und das Wasser abgießen.
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Abb.A |
|
Abb. B |
|
Abb. C |
|
Abb. D |
|
|
Kohlefilter 1. Rohrfiltersatz Nr. 32951 nach Anleitung zusammenbauen (Abbildung A) und
randvoll mit warmem Wasser füllen. 2. Die Kohle über den Trichter ins Rohr geben. Darauf achten, dass sie
stets von Wasser gedeckt ist und alle Luft aus dem Rohr entweicht (Abbildung B).
Seitlich am Rohr klopfen, damit sich die Kohle setzt.
3. Sperrvorrichtung am Auslauf öffnen und 2-3 Liter Wasser durch das Rohr gießen, um die letzten Reste an löslichen
Stoffen auszuwaschen (Abbildung C). 4. Sobald alles Wasser im Trichter versickert ist, die zu reinigende Flüssigkeit
nachgießen (Abbildung D). Bei Alkohol: Das unten am Rohr austretende Filtrat verkosten und aufsammeln, sobald es
nach Alkohol schmeckt. Trichter abdecken, damit der Alkohol nicht verdunstet.
Sobald der Alkohol im Trichter versickert ist, 1 Liter Wasser nachgießen. Dann unten am
Rohr wieder verkosten und das Filtrat solange aufsammeln, bis es nicht mehr nach Alkohol schmeckt.
Mit
dieser Vorgehensweise wird die Kohle in Gang gebracht und alle Luft aus dem Rohr entfernt. Außerdem
wird die bei Einsatz von trockenem Kohlenpulver übliche "Kanalbildung" eliminiert und die
Verschiebung des pH-Werts (von 7 auf 10) durch Stoffe verhindert, die sonst bei Einsatz nicht vorbehandelter Kohle
in den Alkohol oder das Wasser gelangen. . Wenn
die Kohle erwärmt und gewässert und alle Luft aus dem Rohr verdrängt wurde, rinnt die zu reinigende Flüssigkeit durch
die Poren in den Kohlenkörnern und schleicht sich nicht außen vorbei.
Der Reinigungseffekt wird so um 150% gesteigert. Man erhält ein reineres Filtrat und kann doppelt
so viel und auch schneller filtrieren. Die Filtration muss allerdings in einem Zug durchgeführt werden.
Das
Rohr darf nie trocken laufen und der Durchmesser des Rohrs darf 38 mm nicht unterschreiten, weil sonst
viel Flüssigkeit einer Reinigung entgeht, indem er an der Rohrwand entlang an den Kohlenkörnern vorbei fließt. | |