Alkoholometer
  - Funktion und Anwendung
        
   
    
    Hintergrund
    Alkoholometer dienen ihrer Bezeichnung nach zur Bestimmung des Alkoholgehalts. 
    Jedoch soll hier gleich eingeschränkt werden: die genaue Bestimmung ist 
    nur in einer reinen Alkohol- und Wassermischung möglich. Alkoholometer 
    können nämlich nicht den Stoff Alkohol (eigentlich Alkohole, denn 
    den Alkohol gibt es nicht) seiner chemischen Eigenschaften wegen, sondern 
    allein aufgrund einer gewissen physikalischen Eigenschaft messen, und zwar 
    seiner Dichte. Hierin gleicht das Alkoholometer der Oechslewaage. Beide Geräte 
    messen die Dichte einer Lösung. Was zur Funktionsweise der Oechslewaage 
    gilt, das gilt auch für das Alkoholometer. Auch das Alkoholometer misst 
    die Dichte einer Lösung im Vergleich zu Wasser. Alkohol hat eine geringere 
    Dichte als Wasser. Je mehr Alkohol in einer Lösung, desto tiefer in diese 
    Lösung wird daher das Alkoholometer eintauchen. Sind aber in der Lösung 
    gleichzeitig Stoffe vorhanden, die die Dichte erhöhen (z.B. Zucker), 
    dann kann das Alkoholometer nicht dem Alkoholgehalt entsprechend tief eintauchen. 
    Die Messung fällt zu niedrig aus. Typische solche Beispiele, wo das Alkoholometer 
    versagt, sind Gärmaischen und Liköre. 
Einteilung 
    
    Wie bei den Alkoholometern unterscheidet man zwischen Standardgeräten 
    für den allgemeinen Gebrauch und eichfähigen bzw. geeichten Präzisionsinstrumenten 
    für anspruchsvollere Dichtemessungen. Beide Gruppen - Standard- und Präzisionsgeräte 
    - sind mit oder ohne eingebautes Thermometer erhältlich.
 Der Bereich 
    und die Maße der Skalen sind der jeweiligen Anwendung 
    des Geräts angepasst und daher recht unterschiedlich.
  Mein 
    Angebot an Alkoholometern umfasst Standardgeräte mit einer Messgenauigkeit 
    von ca. +/- 1 Skaleneinheit: zwei unterschiedlich lange Alkoholometer für 
    0-100%vol Alkohol (besonders als Vorlage-Alkoholometer geeignet) und zwei 
    Alkoholometer für 30-60%vol. (besonders zur Einstellung der Trinkstärke 
    geeignet), letztere jeweils mit und ohne eingebautes Thermometer. Die Alkoholometer 
    werden auch als Set zusammen mit dem entsprechenden Spindelzylinder angeboten. 
    Klicken Sie hier für Ihre Bestellung.
  Der 
    Messvorgang 
    Die zu messende Flüssigkeit wird gut durchgerührt und dann in einen 
    Spindelzylinder entsprechender Größe eingefüllt. Das gereinigte 
    Alkoholometer wird dann vorsichtig in die Flüssigkeit gesenkt.Hat das 
    Alkoholometer die Gleichgewichtslage eingenommen und schwimmt frei, wird abgelesen. 
    Unmittelbar nach dem Ablesen wird die Temperatur der Flüssigkeit überprüft. 
    Weicht sie von der Bezugstemperatur 20 °C ab, so sollte je nach gefordeter 
    Ablesegenauigkeit der Messwert wie folgt korrigiert werden: pro Grad über 
    20 °C werden 0,2%vol. abgezählt, pro Grad unter 20 °C werden 
    0,2%vol. hinzugezählt.
  
  
Hinweise
  
     Das 
      Alkoholometer und der Messzylinder müssen sauber und frei von Fett 
      sein, um einwandfreie Ergebnisse zu liefern. Daher sind das Alkoholometer 
      und der Messzylinder nach Gebrauch gründlich mit warmem Wasser zu reinigen. 
      Alkoholometer mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen. Messzylinder mit der 
      Mündung nach unten zum Trocknen aufhängen.
  
     Alkoholometer 
      nur an der Stengelspitze anfassen (um Ablagerungen - z.B. Fett - am Instrument 
      vorzubeugen).
  
     Das 
      Alkoholometer und die zu messende Flüssigkeit sollten die gleiche Temperatur 
      haben. Es empfielt sich das Instrument und den Messzylinder mit der Flüssigkeit 
      für einige Stunden im selben Raum aufzubewahren, ehe mit der Messung 
      begonnen wird. 
  
     Eventuell 
      am Alkoholometer haftende Luftblasen durch vorsichtiges Rotieren des Instruments 
      entfernen oder: Alkoholometer aus der Flüssigkeit herausziehen und 
      dann vorsichtig erneut eintauchen. 
  
     Flüssigkeitsrand 
      beim Ablesen nicht mit einbeziehen!
  
     In extrakthaltigen 
      Flüssigkeiten (z.B. Likör) wird die Alkoholbestimmung verfälscht. 
      Das Alkoholometer zeigt einen falsch niedrigen Wert. Zur Alkoholbestimmung 
      extrakthaltiger Flüssigkeiten müssen diese destilliert und das 
      Destillat auf seinen ursprünglichen Volumen mit destilliertem Wasser 
      aufgefüllt werden. 
    
    Zurück 
      zur Startseite
    Weiter 
      zum Shop. Mein Angebot an Alkoholometern 
      finden Sie im Shop u.a. mit Hilfe der Suchfunktion. 
    Copyright © www.geist-im-glas.com