Gewürz-, Kräuter- und Fruchtlexikon
Auf
dieser Seite werden die in meinen Essenzen verwendeten Gewürze, Kräuter
und Früchte kurz erklärt. Ursprüngliche Heimat: nördliche Anden Perus. Heute im subtropischen und tropischen Hochland weltweit verbreitet. Frucht: Nach der Befruchtung verwachsen die Einzelfrüchte zu einer apfelgrossen Sammelbeere. Diese faustgrosse Sammelbeere besitzt eine mattgrüne, schuppenartige Oberfläche. Ihr Längsschnitt ist herzförmig. Das weisse Fruchtfleisch beinhaltet schwarze Samen. Es schmeckt süßlich mild. Anwendung: Cherimoya wird roh konsumiert, beispielsweise in Obstsalaten oder gepresst in Fruchtsäften. Die Kerne sind giftig und werden industriell zu einem Insektizid verarbeitet. Bestandteil der Essenz Nr.: 41017 Ursprüngliche Heimat: Vorderasien Frucht: bläulich. Anwendung: Nahrungsmittel (getrocknet) Bestandteil der Essenz Nr. 41010 Ursprünliche Heimat: das tropische Amerika (Brasilien, Mexiko). Heute wird Guava vor allem in Brasilien, Indien, Mexiko, den USA (Hawaii und Florida) und Malaysien angebaut. Frucht: Birnen- oder apfelförmige, gelbe Beere, bis 12 cm dick. Innerhalb der Schale befindet sich das weisse bis rötliche Fruchtfleisch. Die reifen Guaven sind nur wenige Tage bei Raumtemperatur lagerbar, gekühlt allerdings 2-3 Wochen. Der Guavengeschmack ist süss-säuerlich, aromatisch, quittenähnlich, teils birnen- oder erdbeerähnlich. Anwendung: Frisch werden Guaven als Obst verzehrt. Sie sind auch für die Verarbeitung zu Gelee und Marmelade geeignet. Ebenfalls gibt es Guaven als Konservenobst. Aus dem Saft werden Fruchtsäfte und Speiseeis hergestellt. Bestandteil der Essenz Nr.: 41013 Ursprüngliche Heimat: Südasien (Indien, Burma). Heute wird Mango im gesamten Tropengebiet bis in die Subtropen angebaut. Frucht: Steinfrucht, etwa 2 kg schwer und 10-40 cm lang, meist asymmetrisch. Das Fruchtfleisch ist gelb-orange und saftig mit sehr erfrischendem, süßlichem Geschmack und mit leichten, harzartigen Obertönen. Anwendung: Das Fruchtfleisch wird zu Saft, Dörrobst, Kompott, Saucen (Mango-Chutney) und zu Mixed Pickles verarbeitet. Die unreife Mango wird gekocht als Gemüse verzehrt, andererseits werden daraus Gewürze (Amchoor) hergestellt, die besonders in der nordindischen Küche grossen Anklang finden. In unseren Breitengraden besitzt die Mango auch einen hohen Stellenwert in der Aromenherstellung. Bestandteil der Essenzen Nr.: 41013, 41339 Urspüngliche Heimat: Westindien oder Mexiko. Heute wird sie weltweit in den Tropen angebaut. Frucht: Beerenfrucht, rund, oval oder sogar birnenförmig, meist dicht gedrängt. Die grössten Exemplare erreichen stattliche Ausmaße von 50x30cm. Schale grün mit gelb-orangefarbenen Flecken. Das orangenrote Fruchtfleisch ist sehr weich und saftig mit süßem, aromatischem, aprikose- oder melonenähnlichem Geschmack, fast zu fade, da es wenig Fruchtsäuren besitzt. Anwendung: Die Papaya zählt zu den wichtigsten Früchten der Tropen. Das Fruchtfleisch wird roh mit Zitronensaft oder mit Salz ausgelöffelt. Ihr Saft wird gerne getrunken und auch als Konservenobst ist sie weit verbreitet. Bestandteil der Essenz Nr. 41056 Gewürze Noch keine Eintragungen Kräuter Noch keine Eintragungen. Quellen: Zurück zur Startseite. |