Anleitungen
41016 Raspberry Rum
Zutaten: Natürliche und naturidentische Rum- und Himbeeraromen, Glycerin, Zucker und Wasser.
Inhalt: 20 ml
Zubereitung:
· Alkohol, 37,5 oder 40% vol., möglichst geschmacksneutral (Primasprit, "Klarer" etc.)
· Haushaltszucker
· Wasser, möglichst weich, z.B. destilliertes Wasser
Sie haben mehrere Möglichkeiten (siehe die nachfolgende Tabelle). Wählen Sie den Alkohol mit größter Sorgfalt. Für das Ergebnis spielt es keine Rolle, ob er 40% oder 37,5%vol. hat. Er sollte aber möglichst geschmacksneutral sein. Zum Süßen nehmen Sie gewöhnlichen Haushaltszucker. Beginnen Sie mit der niedrigeren Zuckermenge. Nachzuckern können Sie jederzeit!
Zubereitung: Geben Sie den Inhalt eines Fläschchens Essenz und die anderen Zutaten in eine 1 Liter-Flasche und mischen Sie alles gründlich.
Variante |
Alkohol 40% |
Alkohol 37,5% |
Zucker |
Wasser |
1 |
600 ml |
- |
60 g |
90 ml |
2 |
600 ml |
- |
80 g |
80 ml |
3 |
- |
640 ml |
60 g |
50 ml |
4 |
- |
640 ml |
80 g |
40 ml |
Alkoholgehalt: jeweils ca. 32 %vol.
Für einen weißen Rum mit frischem Himbeergeschmack.
Genießen Sie ihn pur oder "on the Rocks" bzw. in Longdrinks.
Original: Das Original hat einen Alkoholgehalt von 32%vol.
© www.geist-im-glas.com
41705 Absinth Eukalyptus
41705 Absinth Eukalyptus
1. Anleitung zur Bereitung einer Wermutspirituose nach Art Absinth Eukalyptus.
1.1 Zutaten:
· Alkohol, mindestens 45%vol, besser jedoch mindestens 55% vol. Der Alkohol sollte möglichst geschmacksneutral sein (Weingeist, Primasprit, Wodka;
bei Wodka kann jedoch, je nach Geschmack, eine Behandlung mit Aktivkohle erforderlich sein)
· Absinth Essenz Nr. 41705 oder 80705
1.2 Zubereitung:
Geben Sie 20 ml Essenz und 730 ml Alkohol in eine Flasche bzw. ein passendes Gefäß und mischen Sie alles gründlich.
2. Anleitung zur Bereitung einer Wermutspirituose nach Art Absinth Eukalyptus-Likör
2.1 Zutaten:
· Alkohol, mindestens 50%vol, besser jedoch mindestens 60% vol. Der Alkohol sollte möglichst geschmacksneutral sein (Weingeist, Primasprit, Wodka;
bei Wodka kann jedoch, je nach Geschmack, eine Behandlung mit Aktivkohle erforderlich sein)
· Kristallzucker
· Absinth Essenz Nr. 41705 oder 80705.
2.2 Zubereitung
Geben Sie 20 ml Essenz, 75 g Zucker und 685 ml Alkohol in eine Flasche bzw. ein passendes Gefäß und mischen Sie alles gründlich.
Hinweise:
· Diese Essenz wurde für jene Kunden entwickelt, die gern einen klaren Absinth genießen möchten.
· Die Mischungen können sofort getrunken werden; zur optimalen Entfaltung der Aromen empfiehlt es sich jedoch, die Mischungen einige Tage stehen zu lassen.
· Hochprozentiger Alkohol ist zur optimalen Auflösung der Kräuteröle erforderlich
· der Thujon-Gehalt der fertigen Spirituose beträgt ca. 45 mg/l.
· Für das Ergebnis ist die Qualität des verwendeten Alkohols von größter Bedeutung. Er sollte möglichst geschmacksneutral sein. Bei Verwendung eines Alkohols mit Eigengeschmack können sich die Aromen der Essenz unter Umständen geschmacklich nicht oder nur bedingt durchsetzen. Der Geschmack des Endprodukts ist mehr oder weniger verfälscht, das Ergebnis unbefriedigend. Wählen Sie daher Ihren Alkohol sehr sorgfältig. Am besten eignet sich Monopolalkohol (Primasprit) z.B. aus der Apotheke oder von den amtlichen Verkaufsstellen.
© www.geist-im-glas.com
Kleine Thermometerkunde
Thermometer sind unentbehrlich bei Gärung und Destillation. Das Angebot ist entsprechend breit gefächert,
die Terminologie für den Laien nicht immer durchsichtig. Diese Seite soll Ihnen Ihre Kaufentscheidung erleichtern.
Zunächst unterscheidet man von der Genauigkeit her zwischen:
· Allgebrauchsthermometern
Standardthermometer. Genauigkeit innerhalb der doppelten von der PTB (Physikalisch Technische Bundesanstalt)
zugelassenen Fehlergrenzen. Preiswerte Geräte und trotzdem zuverlässig.
· Laborthermometern
Präzisionsthermometer. Eichfähig oder geeicht. Genauigkeit innerhalb der von der PTB zugelassenen Fehlergrenzen.
Hochwertige Geräte für anspruchsvollere Temperaturmessungen.
· ASTM-Thermometern
Präzisions-Stabthermometer. Eichfähig oder geeicht. Genauigkeit nach den Spezifikationen der ASTM
(American Society for Testing and Materials). Hochwertige Geräte für anspruchsvollere Temperaturmessungen.
Eine weitere Unterteilung ist in
· Stabthermometer
Stabform. Aus einem Guss. Einfärbung außen.
· Einschlussthermometer
Mit eingebauter Skala, zumeist aus Milchglas.
Wichtig ist die Fadenkorrektion. Hier unterscheidet man zwischen
· Ganz eintauchend justierte Thermometer
Bei diesen Thermometern soll für genauste Temperaturmessung die Ablesestelle der Flüssigkeitssäule
in gleicher Ebene mit dem Spiegel der zu messenden Flüssigkeit liegen.
Soll beispielsweise bei 80 °C abgelesen werden, dann ist das Thermometer
bis zur Ablesestelle 80 °C einzutauchen. Bei geringerer Eintauchtiefe muss,
je nach geforderter Genauigkeit der Temperaturmessung, der Ablesewert korrigiert werden.
· Teilweise eintauchend justierte Thermometer
Diese Thermometer müssen für genauste Temperaturmessung bis zu der
angegebenen Eintauchtiefe eingetaucht verwendet werden.
Vinometer
Beschreibung
Messbereich: 0-25%vol. Länge ca. 11 cm (Gerät) bzw. ca. 3,6 cm (Skala).
Skala in je 1 %vol. geteilt. Bezugstemperatur 15 °C.
Deutsches Erzeugnis. In Kunststoffhülle. Kurzanleitung inklusive.
Anwendung
Zur überschlägigen Bestimmung des Alkoholgehalts in Wein, Most und Maischen. Die Messung basiert auf die Viskosität der Messflüssigkeit: Der Messwert ist umso genauer je geringer der Alkoholgehalt. Vor dem Messen sollte der Wein etc. ggf. geklärt werden.
· Most und Maischen
- Geben Sie 25 ml Most bzw. Maische in einen Mess- oder Spindelzylinder 100 ml. Verschließen Sie den Zylinder (z.B. mit dem Handteller) und schütteln Sie den Inhalt kräftig. Öffnen Sie den Zylinder, damit die aufgeschüttelte Kohlensäure entweichen kann. Geben Sie den Most oder die Maische durch ein Tuch oder einen Kaffeefilter. Die Flüssigkeit sollte klar sein.
- Mischen Sie Most/Maische 1+1 mit (tags zuvor) abgekochtem Wasser; z.B. 5 ml Most/Maische und 5 ml Wasser. Das Wasser muss Raumtemperatur haben.
- Halten Sie das Vinometer senkrecht mit dem Trichter nach oben und geben Sie etwas vom Most-/Maische-Wassergemisch in den Trichter. Warten Sie bis unten am Gerät ein paar Tropfen austreten. Verschließen Sie jetzt den Auslauf mit einem Finger und drehen Sie das Vinometer um. Lassen Sie die Flüssigkeit auslaufen. Stellen Sie dann das Vinometer mit dem Trichter auf eine horizontale Unterlage (z.B. eine Tischplatte) und nehmen Sie den Finger von der Öffnung. Die Flüssigkeit läuft in die Kapillare. Der Alkoholgehalt in %vol. wird an der Stelle der Skala abgelesen, an der die Flüssigkeit stehen bleibt. Das Ergebnis wird mit 2 multipliziert.
· Wein
- Mischen Sie den Wein 1+1 mit (tags zuvor) abgekochtem Wasser; z.B. 5 ml Wein und 5 ml Wasser. Das Wasser muss Raumtemperatur haben.
- Halten Sie das Vinometer senkrecht mit dem Trichter nach oben und geben Sie etwas vom Wein-Wassergemisch in den Trichter. Warten Sie bis unten am Vinometer ein paar Tropfen austreten. Verschließen Sie jetzt den Auslauf mit einem Finger und drehen Sie das Vinometer um. Lassen Sie die Flüssigkeit auslaufen. Stellen Sie dann das Vinometer mit dem Trichter auf eine horizontale Unterlage (z.B. eine Tischplatte) und nehmen Sie den Finger von der Öffnung. Die Flüssigkeit läuft in die Kapillare. Der Alkoholgehalt in %vol. wird an der Stelle der Skala abgelesen, an der die Flüssigkeit stehen bleibt. Das Ergebnis wird mit 2 multipliziert.
Hinweise:
- Das Vinometer muss vor und nach Gebrauch gut mit Wasser gesäubert werden.
- Die Flüssigkeit in der Kapillare darf nicht durch Luftblasen unterbrochen sein.
© www.geist-im-glas.com
41701 Klarer Absinth
1. Anleitung zur Bereitung einer Wermutspirituose nach Art Klarer Absinth.
1.1 Zutaten:
· Alkohol, mindestens 45%vol, besser jedoch mindestens 55% vol. Der Alkohol sollte möglichst geschmacksneutral sein (Weingeist, Primasprit, Wodka;
bei Wodka kann jedoch, je nach Geschmack, eine Behandlung mit Aktivkohle erforderlich sein)
· Absinth Essenz Nr. 41701 oder 80701
1.2 Zubereitung:
Geben Sie 20 ml Essenz und 730 ml Alkohol in eine Flasche bzw. ein passendes Gefäß und mischen Sie alles gründlich.
2. Anleitung zur Bereitung einer Wermutspirituose nach Art Klarer Absinth-Likör
2.1 Zutaten:
· Alkohol, mindestens 50%vol, besser jedoch mindestens 60% vol. Der Alkohol sollte möglichst geschmacksneutral sein (Weingeist, Primasprit, Wodka;
bei Wodka kann jedoch, je nach Geschmack, eine Behandlung mit Aktivkohle erforderlich sein)
· Kristallzucker
· Absinth Essenz Nr. 41701 oder 80701.
2.2 Zubereitung
Geben Sie 20 ml Essenz, 75 g Zucker und 685 ml Alkohol in eine Flasche bzw. ein passendes Gefäß und mischen Sie alles gründlich.
Hinweise:
· Diese Essenz wurde für jene Kunden entwickelt, die gern einen klaren Absinth genießen möchten.
· Die Mischungen können sofort getrunken werden; zur optimalen Entfaltung der Aromen empfiehlt es sich jedoch, die Mischungen einige Tage stehen zu lassen.
· Hochprozentiger Alkohol ist zur optimalen Auflösung der Kräuteröle erforderlich
· der Thujon-Gehalt der fertigen Spirituose beträgt ca. 45 mg/l.
· Für das Ergebnis ist die Qualität des verwendeten Alkohols von größter Bedeutung. Er sollte möglichst geschmacksneutral sein. Bei Verwendung eines Alkohols mit Eigengeschmack können sich die Aromen der Essenz unter Umständen geschmacklich nicht oder nur bedingt durchsetzen. Der Geschmack des Endprodukts ist mehr oder weniger verfälscht, das Ergebnis unbefriedigend. Wählen Sie daher Ihren Alkohol sehr sorgfältig. Am besten eignet sich Monopolalkohol (Primasprit) z.B. aus der Apotheke oder von den amtlichen Verkaufsstellen.
© www.geist-im-glas.com